• Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size

Prof. Dr. Christian Leitz

Direktor der Abteilung für Ägyptologie


Adresse: Burgsteige 11
Zimmer 145
72070 Tübingen
Telefon: 29-78529
E-Mail als Link: christian.leitz@uni-tuebingen.de
Fax: 29-5909

Kurzvita

1960 geboren in Borghorst / Westfalen

Studium der Ägyptologie, Assyriologie und Koptologie in Marburg und Göttingen
1989 Promotion in Göttingen (Studien zur ägyptischen Astronomie)

einjähriger Forschungsaufenthalt in Frankreich (Lyon)
1993 Habilitation in Köln (Tagewählerei)
1993-1998 Heisenberg-Stipendium
1995 Gerhard-Hess-Preis der DFG

Preis der Offermann-Hergarten-Stiftung für das Werk „Tagewählerei“
1999-2003 Beschäftigung am Seminar für Ägyptologie in Köln als wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Leitung des Projekts "Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen"
seit 1.4.2004 ordentlicher Professor für Ägyptologie in Tübingen
Jan./Febr. 2007 Gastprofessur an der École Pratique des Hautes Études, Paris
Nov. 2009 Gastprofessur am Collège de France, Paris

 

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Organisationen

  • Internationaler Ägyptologenverband

Forschung

Schwerpunkte

  • Ägyptische Religion und Wissenschaft

  • Griechisch-römische Tempelinschriften

 

Publikationen

Monographien

  • Studien zur ägyptischen Astronomie, Ägyptologische Abhandlungen 49, Wiesbaden 1989, 2. verbesserte Auflage 1991

  • Tagewählerei, Ägyptologische Abhandlungen 55, Wiesbaden 1994

  • Altägyptische Sternuhren, Orientalia Lovaniensia Analecta 62, Leuven 1995.

  • Die Schlangennamen in den ägyptischen und griechischen Giftbüchern, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, Geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse, Jahrgang 1997, Nr. 6.

  • Magical and Medical Papyri of the New Kingdom, Hieratic Papyri in the British Museum VII, London 1999.

  • Die Außenwand des Sanktuars in Dendara - Untersuchungen zur Dekorationssystematik, Münchner Ägyptologische Studien 50, Mainz 2001.

  • Quellentexte zur ägyptischen Religion I: Die Tempelinschriften der griechisch-römischen Zeit, Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie 2, Münster 2004; 2. Auflage Berlin 2006; 3. Auflage Berlin 2009.

  • Zusammen mit Daniela Mendel und Yahya El-Masry, Athribis II, Die Inschriften des Tempels Ptolemaios XII.: Die Opfersäle, der Umgang und die Sanktuarräume (Le Caire 2010).

  • Der Sarg des Panehemisis in Wien, Studien zur spätägyptischen Religion 3, Wiesbaden 2011.

Aufsätze

  • Spruch 11 des magischen Papyrus Leiden I 348 (rto IV, 9-10), GM 98, 1987, 55-60.

  • Spruch 7 des magischen Papyrus Leiden I 348 (rto III, 5-8), GM 100, 1987, 47-55.

  • Die obere und die untere Dat, ZÄS 116, 1989, 41-57.

  • Bemerkungen zur astronomischen Chronologie, Ägypten und Levante III, 1992, 97-102

  • Die Nacht des Kindes in seinem Nest in Dendara, ZÄS 120, 1993, 136-165, 181.

  • Die Auseinandersetzungen zwischen Thoth und Baba, in: Quaerentes Scientiam, Festgabe für Wolfhart Westendorf, Göttingen 1994, 103-117.

  • Der Mondkalender und der Beginn des ägyptischen Kalendertages, BSEG 18, 1994, 49-60.

  • Die Erweiterung der Mythen um eine kalendarische Dimension - zur Systematik altägyp¬ti¬scher Hemerologien, Kodikas/Code. Ars Semeiotica Volume 20, No. 1-2 (1997), Special Issue: Kult, Kalender und Geschichte, 39-51.

  • Die Schlangensprüche in den Pyramidentexten, Orientalia 65, 1996, 381-427.

  • Epilepsie im Alten Ägypten - Retrospektive Diagnose und philologische Realität, Schrif¬ten¬reihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde 7, 2001, 149-155.

  • Die beiden kryptographischen Inschriften aus Esna mit den Widdern und Krokodilen. Studien zur altägyptischen Kultur 29, 2001, 251-276.

  • Zusammen mit Axel Karenberg: Headache in magical and medical papyri of Ancient Egypt. Cephalalgia 21, 2001, 911-916.

  • Die Dauer des Wettlaufs unter dem ägyptischen König Taharqa aus dem 7. Jahrhundert v. Chr, Nikephoros 14, 2001, 7-9.

  • Die Chronokratenliste aus Edfu - ein Pantheon aus der zweiten Hälfte der 12. Dynastie, Revue d'Égyptologie 53, 2002, 143-162.

  • Remarks about the Appearence of Mars in the Tomb of Senenmut in Western Thebes, Centaurus 44, 2002, 140-142.

  • Die Rolle von Religion und Naturbeobachtung bei der Auswahl der Drogen im Papyrus Ebers, in: H.-W. Fischer-Elfert (Hg.), Papyrus Ebers und die antike Heilkunde. Akten der Tagung vom 15.-16.3.2002 in der Albertina/UB der Universität Leipzig,Wiesbaden 2005, 41-62.

  • Der ägyptische Tempel und die ptolemäische Hieroglyphenschrift - ein Medium ganz besonderer Art, in: H. von Hesberg und W. Thiel (Hgg.), Medien in der Antike. Kommunikative Qualität und normative Kraft, Köln 2003, 69-92.

  • Die Größe Ägyptens nach dem Sesostris-Kiosk in Karnak, in: G. Moers u.a., jn.t Dr.w. Festschrift für Friedrich Junge, Band II, Göttingen 2006, 409-427.

  • Die Sternbilder auf dem rechteckigen und runden Tierkreis von Dendara, Studien zur altägyptischen Kultur 34, 2006, 285-318.

  • Die zwei Kobras im Urwasser – ein trümmerhaft erhaltener Mythos aus Theben und seine jahreszeitliche Einordnung, in: L. Gabolde (Hg.), Hommages à Jean-Claude Goyon, BdE 143, Le Caire 2008, 267-273.

  • Von der Einbalsamierung bis zum Führer im Jenseits – Ein Überblick zu den altägyptischen Totentexten, in: Ägyptische Mumien. Unsterblichkeit im Land der Pharaonen, Stuttgart 2007, 166-177.

  • Das dem Naos der Dekane zugrundeliegende kalendarische System, in: D. Robinson und A. Wilson, Alexandria and the North-Western Delta, Oxford 2010, 182-189.

  • Chaire: religion de l'Égypte ancienne. Conférences de M. Christian Leitz Directeur d'études invité, Annuaire EPHE, sciences religieuses, t. 115 (2006-2007), p. 63-69

  • Les premiers trente versets de la litanie d’Osiris à Esna, Revue d’Égyptologie 59, 2008, 232-266.

  • Die Götter, die ihre Majestät begleiten, in: D. Kessler u.a. (Hgg.), Texte - Theben - Tonfragmente. Festschrift für Günter Burkard, Wiesbaden 2009, 289-311.

  • Thoth als Ichneumon in der Unterwelt – Der Hymnus im Grab des Amonmose (TT 373), in: I. Régen und F. Servajean (Hgg.), Verba manent. Recueil d’études dédiées à Dimitri Meeks, CENIM 2, Montpellier 2009, 265-275.

  • Zu einigen astronomischen Aspekten im sogenannten Nutbuch oder Grundriß des Laufes der Sterne, in: Enchoria 31, 2008/2009, 1-21.

  • Das Ichneumonweibchen von Herakleopolis – eine Manifestation der Bastet, Studien zur altägyptischen Kultur 38, 2009, 161-171.

  • Le temple de Ptolémée XII à Athribis - Un temple pour Mîn(-Rê) ou pour Répit?, Bulletin de la Sociéte française d'Égyptologie 172, 2008, 32-52.

Beiträge zu Lexika und Katalogen

  • Lexikon der Ägyptologie: Stichwort: "Unruhen" (1986).

  • Sandro Petruccioli (Hg.), Storia della scienza, Vol. I La scienza antica, Roma 2001, S. 65-74 (Astronomia e calendari); S. 74-79 (Oniromanzia Emerologia Astrologia e demonologia); S. 88-90 (Testi magici).

  • Religions of the Ancient World: A Guide. Das Kapitel Deities and Demons. Harvard University Press, Cambridge 2004, 393-396.

Buchbesprechungen

  • Die einzige und wahre Initiation in die Pyramidentexte, Varia Aegyptiaca, 8, 1993, 115-8.

  • Thierry Bardinet, Les papyrus médicaux de l'Égypte pharaonique, L'Antiquité Classique 65, 1996, 432-433.

  • Joachim Friedrich Quack, Die Lehre für Merikare, Die Welt des Orients 27, 1996, 133-140.

  • Peter Jürgens, Grundlinien einer Überlieferungsgeschichte der altägyptischen Sargtexte, Orientalistische Literaturzeitung 92, 1997, 25-32.

  • Leo Depuydt, Civil Calendar and Lunar Calendar in Ancient Egypt, Bibliotheca Orientalis 57, 2000, 75-81.

  • Jürgen Osing, Hieratische Papyri aus Tebtunis, Bibliotheca Orientalis 57, 2000, 270-278.

  • Jürgen Zeidler, Pfortenbuchstudien, Die Welt des Orients 31, 2001, 190-194.

  • Martin Bommas, Die Mythisierung der Zeit. Die beiden Bücher über die altägyptischen Schalttage des magischen pLeiden I 346. Göttinger Orientforschungen IV. Reihe Ägypten 37, Lingua Aegyptia 10, 2002, 413-424.

  • Karl Jansen-Winkeln, Biographische und religiöse Inschriften der Spätzeit aus dem Ägyptischen Museum Kairo. Die Welt des Orients 34, 2004, 156-159.

  • Peter Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit. Die Welt des Orients 34, 2004, 159-162.

  • Hatto H. Schmitt und Ernst Vogt, Lexikon des Hellenismus. Die Welt des Orients 37, 2007, 240-242.

  • Ben Haring und Andrea Klug (Hgg.), 6. Ägyptologische Tempeltagung. Funktion und Gebrauch altägyptischer Tempelräume, Die Welt des Orients 38, 2008, 232-234.

  • Kirsten Konrad, 6. Architektur und Theologie. Pharaonische Tempelterminologie unter Berücksichtigung königsideologischer Aspekte, Die Welt des Orients 38, 2008, 237-242.

  • Horst Beinlich und Jochen Hallof: Einführung in das Würzburger Datenbanksystem  SERaT. Studien zu den Ritualszenen altägyptischer Tempel 1; Jochen Hallof: Verzeichnis der hieroglyphischen Schreibungen der Szenentitel in den griechisch-römischen Tempeln Ägyptens. Studien zu den Ritualszenen altägyptischer Tempel 2; Horst Beinlich: Handbuch der Szenentitel in den Tempeln der griechisch-römischen Zeit Ägyptens. Studien zu den Ritualszenen altägyptischer Tempel 3; Horst Beinlich: Götter & Gruppen in den Ritualszenen der ägyptischen Tempel der griechisch-römischen Zeit. Studien zu den Ritualszenen altägyptischer Tempel 8; in: Die Welt des Orients 40, 2010, 107-121.

Herausgeberschaft

  • Zusammen mit Axel Karenberg. Heilkunst und Hochkultur I. Geburt, Seuche und Traum¬deutung in den antiken Zivilisationen des Mittelmeerraumes, Münster 2001. (einschließlich der Beiträge: Die medizinischen Texte aus dem Alten Ägypten [S. 17-34]; Zwischen Zauber und Vernunft: Der Beginn des Lebens im Alten Ägypten [S. 133-150]; Traumdeutung im Alten Ägypten nach einem Papyrus des Neuen Reiches [S. 221-246]).

  • Kurzbibliographie zu den übersetzten Tempeltexten der griechisch-römischen Zeit. Bear¬beitet von Dagmar Budde, Peter Dils, Christian Leitz, Daniela Mendel und Daniel von Recklinghausen unter Mitarbeit von Lothar Goldbrunner und Bettina Ventker, Bibliothèque d'études 136, Le Caire 2002.

  • Zusammen mit Axel Karenberg. Heilkunst und Hochkultur II. 'Magie und Medizin' und 'Der alte Mensch' in den antiken Zivilisationen des Mittelmeerraumes, Münster 2002. (einschließlich des Beitrags: Rabenblut und Schildkrötengalle - zum vermeintlichen Gegensatz zwischen magisch-religiöser und empirisch-rationaler Medizin [S. 49-73]).

  • Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen. Bearbeitet von Dagmar Budde, Peter Dils, Lothar Goldbrunner, Christian Leitz und Daniela Mendel unter Mitarbeit von Frank Förster, Daniel von Recklinghausen und Bettina Ventker. Band I-VII, Orientalia Lovaniensia Analecta 110-116, Leuven 2002; Band VIII (Register) bearbeitet von Lothar Goldbrunner, Christian Leitz, Daniela Mendel, Daniel von Recklinghausen und Bettina Ventker; Orientalia Lovaniensia Analecta 129, Leuven 2003.

  • Zusammen mit Hermann Knuf und Daniel von Recklinghausen. Honi soit qui mal y pense. Studien zum pharaonischen, griechisch-römischen und spätantiken Ägypten zu Ehren von Heinz-Josef Thissen, OLA 194. Leuven 2010 (einschließlich des Beitrags Der Lobpreis des Krokodils. Drei Sobekhymnen aus Kom Ombo [S. 291-355].

  • Zusammen mit Louise Gestermann. Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie. [neue Reihe, sechs Bände erschienen, für eine Kurzbeschreibung siehe Gestermann und Leitz, in: Göttinger Miszellen 184, 2001, 5-6].

  • Handbuch der Orientalistik (Teilherausgeber Ägyptologie).

  • Studien zur spätägyptischen Religion